Jetzt in Photovoltaik investieren

PV Anlage

Nachhaltige Energie aus Photovoltaik-, Mikro- & Miniwindkraftanlagen der Generalvertrieb PV GmbH

PV Anlage vom Hersteller: Vom Privathaushalt bis zur Firma

Sie suchen eine PV Anlage für Ihr gewerbliches oder privates Dach oder haben entsprechende Freiflächen zur Verfügung? Mit uns, der Generalvertrieb PV GmbH (GVPV), haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihren Strom aus eigenen, regenerativen Quellen zu nutzen. So sparen Sie nachhaltig Energiekosten: Dabei begleiten wir Sie im Rahmen unserer vertrauensvollen und professionellen PV-Beratung während des gesamten Projektes. Wir erklären auf dieser Seite die Funktion einer PV-Anlage und welche Kosten auf Sie zukommen.

Was ist eine PV Anlage?

pv-anlage-1-gvpv-module-auf-dem-dach

Eine PV Anlage (Photovoltaikanlage) wandelt Sonnenstrahlung durch Photovoltaik-Module in elektrische Energie um. Den Prozess dieser Umwandlung nennt man Photovoltaik. Die Leistung einer solchen PV Anlage wird als sogenannte Nennleistung in kW (Kilowatt = 100 Watt, Einheit: 1000 Joule) oder MW (Megawatt = 1 Million Watt) angegeben. Strom- und Wärmekosten werden in kWh (Kilowattstunden) abgerechnet.

Eine kWh entspricht der Energie, welche ein elektrisches Gerät oder ein Mensch mit einer Leistung von 1.000 Watt innerhalb einer Stunde aufnimmt und abgibt. Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage wird schließlich in kWp (Kilowatt-Peak) angegeben. Für Ihren Privathaushalt erhalten Sie bei uns Photovoltaiksysteme von 3 kWp bis 30 kWp und für Ihr Unternehmen von 30 kWp bis zu 200 kWp.

Unterschied kWp und kWh

pv-anlage-stromzaehler-unterschied-kwp-und-kwh

Der Unterschied zwischen den Kennzahlen kWp und kWh ist schnell erklärt: Während kWh die grundsätzliche Maßeinheit von Energie pro Stunde beschreibt, gibt kWp als Leistungsmaßeinheit die maximale Höchstleistung Ihrer Photovoltaikanlage an. Diese Höchstleistung (Englisch: „peak“) ist allerdings nicht an allen Standorten und unter allen Bedingungen gleich effizient, weshalb diese Einheit primär zur Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Photovoltaik-Modulen verwendet wird.

Bei Herstellern wird diese Maßeinheit unter standardisierten, festen Bedingungen gemessen und im Produktdatenblatt entsprechend ausgewiesen. Sie möchten wissen, ob sich Ihr geplanter Standort für eine effiziente PV Anlage eignet? Hier geht’s zu unserem Kontaktformular.

Was kostet 1 kWh Strom 2022?

Im Jahr 2022 kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom aus dem öffentlichen Stromnetz 37,30 Cent (Stand: 07/2022). In den letzten 10 Jahren hat sich dieser Preis seit 2012 von 25,89 Cent um insgesamt 11,41 Cent erhöht (Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (kurz: BDEW)). Sowohl wir als auch der BDEW gehen davon aus, dass die Strompreise in Anbetracht der aktuellen Versorgungssituationen weiter sukzessive steigen.

Wieviel ist eine Kilowattstunde?

Und wieviel ist eine Kilowattstunde genau? Die Leistung von einem Elektrogerät oder einem Lebewesen wird grundsätzlich in Watt angegeben. Multipliziert man diese Watt-Angabe mit der Zeit in Stunden, erhält man den Energieverbrauch in Wattstunden (Wh). Dieser Wh-Wert geteilt durch 1.000 ergibt den Verbrauch in kWh. Ein E-Scooter mit einer Leistung von 500 Watt hat einen Energieverbrauch von 500 Wh (Watt pro Stunde) bzw. 0,5 kWh. Diesen und auch andere Elektrofahrzeuge können Sie übrigens auch problemlos mit unseren PV Anlagen betreiben.

Die dazugehörigen Formeln lauten:

  • 1. Watt (Leistung) x Zeit (in Stunden) = Wattstunden (Wh)

  • 2. Wh geteilt durch 1.000 = kWh (Verbrauch in Kilowattstunden)

Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom machen?

Vielleicht fragen Sie sich nun „Was kann man mit einer Kilowattstunde machen?“, wirken diese Kennzahlen auf den ersten Blick doch sehr abstrakt und verwirrend. Um diese Zahlen in ein realistisches Verhältnis zu setzen haben wir folgend 8 alltägliche Dinge in Bezug auf Ihre Leistungsfähigkeit innerhalb einer Kilowattstunde aufgelistet. All diese Gegenstände können Sie natürlich problemlos mit Strom aus unseren PV-Lösungen versorgen.

  • 5 Stunden am PC arbeiten.

  • 70 Tassen Kaffee kochen.

  • 1 großes Blech Pizza im Backofen zubereiten.

  • 1 Stunde Haare föhnen.

  • 1 Abendessen für 4 Personen zubereiten.

  • 7 Stunden fernsehen.

  • 50 Stunden 1 Energiesparlampe verwenden (bei einer 100 Watt-Birne dagegen nur ca. 10 Std.)

pv-anlage-gluehbirne-nachhaltigkeit-kreislauf-gvpv

Die Zukunft der Energie beginnt jetzt.

Energiewende jetzt einleiten

Photovoltaik Ertrag berechnen Formel

Möchten Sie den Photovoltaik Ertrag Ihrer PV Anlage mit einer Formel berechnen gehen Sie wie folgt vor: Der Ertrag einer in Deutschland installierten PV-Anlage beträgt pro kWp (ca. 3 – 4 Photovoltaik-Module) durchschnittlich ca. 1.000 kWh. Eine Photovoltaik-Anlage mit 4 kWp Nennleistung produziert somit im Schnitt 11,1 kWh pro Tag, 333 kWh pro Monat und 4.000 kWh Strom im Jahr. Hierbei handelt es sich nur um eine Faustformel, die nur oberflächliche Werte nutzt. Der Ertrag schwankt innerhalb des Jahres, abhängig von der Jahreszeit, Lichtstunden und allgemeinen Wetterverhältnissen. Um die im Regelfall optimale PV-Größe zu nutzen, sollte man diese Werte mit 25% aufaddieren, damit die Anlage auch im Frühling und Herbst genug Strom über das diffuse Licht produziert und abwirft.

Die dazugehörigen Formeln lauten:

  • 1. Photovoltaik-Ertrag pro Jahr: x kWp * 1.000 kWh = kWh pro Jahr.

  • 2. Photovoltaik-Ertrag pro Monat: 1. Ergebnis geteilt durch 12.

  • 3. Photovoltaik-Ertrag pro Tag: 2. Ergebnis geteilt durch 30.

Allerdings existieren bei dieser Rechnung einige Variablen, welchen wir individuell an Ihrem geplanten Standort berechnen. Dafür sind folgende Parameter wichtig:

Photovoltaik Voraussetzungen

Sie fragen sich, welche Photovoltaik Voraussetzungen erfüllt sein müssen um eine wirtschaftlich sinnvolle Photovoltaikanlage zu betreiben? Eine Photovoltaikanlage stellt grundsätzlich keine hohen Anforderungen an die Eigentümer und Eigentümerinnen Allerdings gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, ob Sie überhaupt eine PV Anlage aufstellen bzw. kaufen dürfen. Zudem beeinflussen einige Standortbedingungen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage.

Grundlegende Photovoltaik Voraussetzungen

Die grundlegenden 2 Photovoltaik Voraussetzungen sind:

Eigentumsfrage

Sind Sie Eigentümer der Immobilie bzw. des geplanten Aufstellplatzes? Falls Sie selbst Eigentümer sind können Sie sofort damit beginnen, Ihre PV-Anlage zu planen. Falls Sie Mieter sind, müssen sie zuvor Kontakt zu Ihrem Vermieter aufnehmen, denn dieser entscheidet darüber.

Rechtliches und Bauvorschriften

In der Regel wird bei einer Aufdachmontage keine Baugenehmigung benötigt. Ausnahmen bilden Immobilien, welche unter Denkmalschutz stehen, ebenso müssen ein etwaiger Milieuschutz, sowie Bebauungspläne berücksichtigt werden und geklärt werden, ob es sich um ein Wohn- oder Gewerbegebiet handelt

Diese Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV Anlage

Neben den grundlegenden Voraussetzungen für Photovoltaik bestehen auch variable Faktoren, welche die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV Anlage direkt beeinflussen.

Variable Faktoren, welche die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV Anlage direkt beeinflussen:

  • kWp-Wert Ihrer PV Anlage

  • Dachstatik (Schrägdächer meist unproblematisch, Flachdächer benötigen aufgrund der Windlast manchmal eine entsprechende Verstärkung)

  • Globalstrahlung (sogenannte Solarstrahlung pro Quadratmeter horizontaler Ausrichtung) bzw. Verschattung Ihres Standortes (sollte bestenfalls vermieden werden)

  • Ausrichtung der PV-Module (Norden, Süden, Ost, West sowie Kombinationen)

  • Größe Ihrer PV-Anlage

  • Größe der Montagefläche für die PV-Module (Wie viele Module passen auf Ihr Dach?)

  • Neigungswinkel Ihrer PV Anlage (0°-90°)
  • Längen- und Breitengrad Ihrer Wohn- bzw. Gewerbeimmobilie

PV Anlage mit Speicher

speicher-wechselrichter-pv-anlage-gvpv

Wo liegen die Vorteile einer PV Anlage mit Speicher? Stromproduktion und Strombedarf klaffen in der Realität teilweise zeitlich deutlich auseinander. Was in den Sommermonaten aufgrund der langen Sonnenstunden unproblematisch ist, sieht im Winter meist anders aus: Wir benötigen unseren Strom auch während der dunklen Abendstunden, während unsere Anlage gerade keinen Strom mehr erzeugt. Durch einen Batterieschrank aus Lithium-Ionen-Batterien kann die gewonnene Solarenergie gespeichert und nach Bedarf und Verbrauch verteilt werden: Eine PV Anlage mit Speicher hat den Vorteil, dass Sie ca. 70% Ihres produzierten Stromes nutzen können, ohne Speicher nutzen Sie dagegen nur ca. 25% Ihres produzierten Stroms.

Jetzt energetisch unabhängig werden

PV Anlage mit Speicher Komplettpaket

Wir als GVPV verbauen Ihre neue PV Anlage mit Speicher im Komplettpaket: So wird Ihr Privathaushalt oder Ihr Unternehmen ganzjährig energetisch unabhängig.

Dank effektiver und langlebiger Lithium-Ionen-Batterien mit Solarstromspeicher entscheiden Sie selbst, wofür und wann Sie Ihren Strom aus Ihrer PV-Anlage verwenden möchten. Die Wechseltrichter unserer Batterien ist zudem notstromfähig und lassen Sie somit auch in Notsituationen nicht im Dunkeln.

pv-beratung-bei-der-gvpv-1

Unterschied Gleichstrom Wechselstrom

Wozu dient ein Wechselrichter? Egal, ob Unternehmen, öffentliche Einrichtung oder Privathaushalt: Um den aus Ihrer PV Anlage gewonnen Strom nutzen zu können, benötigen Sie einen Wechselrichter, der den produzieren Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Aus Ihrer Steckdose fließt also Wechselstrom. Diese Funktion übernimmt bei PV Anlagen ein Wechselrichter. Unsere Photovoltaikanlagen mit Speicher liefern und installieren wir daher ausschließlich mit integriertem Wechselrichter. Ihre Anlage hat weder einen Speicher noch einen Wechselrichter? Kein Problem: Nach unserer Umrüstung genießen Sie alle Vorteile einer PV-Anlage mit Speicher und integriertem Wechselrichter und können Ihr gesamtes Stromnetz mit Hilfe Ihres eigens produzierten Stroms entlasten.

PV Anlage selbst installieren

Darf ich meine PV Anlage selbst installieren? Ja, jede Privatperson und jedes Unternehmen dürfen Ihre PV Anlage und die dafür benötigten Photovoltaik-Module grundsätzlich auf dem eigenen Dach anbringen. Wir als GVPV – und auch die deutschen Verbraucherzentralen – raten allerdings ausfolgenden Gründen entschieden davon ab:

Darum raten wir und die deutschen Verbraucherzentralen von einer Selbstmontage ab:

  • 1. Die Herstellergarantie haftet nur, sofern Ihre PV-Anlage auch von einem Fachmann installiert wurde

  • 2. Bei Photovoltaik-Modulen handelt es sich um komplexe und potenziell gefährliche Stromgeräte, welche ausschließlich von professionellen Elektronikern an Ihre Hauselektronik angeschlossen werden sollten

Sind Sie nicht alleiniger Eigentümer Ihrer Wohn- oder Gewerbeimmobilie oder nutzen diese zur Miete, müssen Sie im Vorfeld die Zustimmung Ihrer Vermieter, Eigentümer oder ggf. Miteigentümer einholen.

PV Anlage für Privat oder Firma

Wir als GVPV bieten Ihnen für den privaten Bereich PV Anlagen von 3 – 30 kWp und für gewerbliche Immobilien Anlagen von 30 bis zu 200 kWp. Während der Privathaushalt einer vierköpfigen Familie in Deutschland jährlich durchschnittlich 3.600 bis 5.500 kWh benötigt, verbrauchen gewerbliche Unternehmen durchschnittlich 40.000 kWh aufwärts im Jahr.

PV Anlage Kosten

Um die Kosten für die Installation Ihrer eigenen PV Anlage zu eruieren, reicht es nicht aus, Preise für Wechselrichter, Speicher und Module mit Unterkonstruktion zusammen zu rechnen. Es gibt noch einige variable Kosten, die man nur bei einer gemeinsamen Begehung und Beratung vor Ort festlegen kann, wie zum Beispiel die Kosten für ein etwaiges Gerüst, Umlegung und Erneuerung von Zählerkasten, Kabelwege etc. Das bedeutet, dass ein Preis trotz möglicher Paketpreise in der Regel vor Ort individuell bestimmt werden muss. Um trotzdem einen kleinen Einblick in die Kosten eines PV-Systems mit Speicher zu bringen, kann man unterm Strich davon sprechen, dass Anlagen im privaten Segment in der Regel zwischen 20.000 € und 35.000 € netto kosten.

Mehr nachhaltige Lösungen

PV Beratung

pv-anlage-beratung-handschlag-gvpv

PV Planung

pv-planung-vor-ort-gvpv
Jetzt in Photovoltaik investieren

Kontakt

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@gvpv.de widerrufen